Neues aus dem Lektorat
10.03.2025
Geschäftskorrespondenzseminare trotz KI
Wozu Seminare zur Geschäftskorrespondenz, wenn es die KI gibt, die das mal eben schnell erledigen kann? Thema rein, E-Mail- oder Brieftext raus und fertig, oder? So einfach ist es dann doch nicht – gibt selbst die KI zu.Denn ich habe sie mal gefragt, weswegen Leute dennoch ein Seminar zur Geschäftskorrespondenz besuchen sollten. Hier sind ihre Antworten, natürlich von mir ein wenig überarbeitet:
Feinheiten der Kommunikation verstehen:
KI kann Texte generieren, aber sie versteht oft nicht die feinen Nuancen in der Tonalität. Ein Seminar hilft, diese Feinheiten gezielt einzusetzen.
Individuelle Ausdrucksweise bewahren: Standardisierte KI-Texte können schnell unpersönlich wirken. Ein Seminar zeigt, wie man eigene Formulierungen findet und authentisch bleibt.
Individuelle Ausdrucksweise bewahren:
Standardisierte KI-Texte können schnell unpersönlich wirken. Ein Seminar zeigt, wie man eigene Formulierungen findet und authentisch bleibt.
Sicherheit und Datenschutz beachten:
Man sollte grundsätzlich beachten, welche Informationen und Daten man der KI zur Verfügung stellt. Seminare schärfen das Bewusstsein für Datenschutz und sichere Kommunikation.
Situationsgerechte Formulierungen meistern:
Nicht jede geschäftliche E-Mail oder jeder Brief kann standardisiert werden. Ein Seminar vermittelt, wie man auch bei schwierigen oder besonderen Anlässen angemessen und wertschätzend kommuniziert.
Bessere Kontrolle über Inhalte:
Wer sich auf die KI verlässt, merkt nicht, ob und was fehlt – insbesondere bei formalen Vorgaben. Wer aber die Grundlagen und Standards der geschäftlichen Korrespondenz kennt, kann auch KI-generierte Texte optimieren und anpassen.
Fazit: Ein Seminar gibt Sicherheit, fördert die Professionalität und hilft, auch mit KI-Unterstützung lesefreundliche und leicht verständliche E-Mails, Briefe und Kurznachrichten zu formulieren.
Admin - 15:40 @ Seminare | Kommentar hinzufügen